Das Tal der Mosel - Ziel des diesjährigen WeinWanderWochenendes

Doris Huber

Das Mosel Weinkulturland ist Synonym für eine der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Unzählige Zeitzeugen einer mehr als 2000-jährigen Geschichte, Weinberge, Wälder, wunderbare Ortschaften und natürlich der Wein machen sie weltberühmt.

Besonders auch die Calmont Region ist berühmt für ihre außergewöhnlichen Weine. Der Calmont ist mit 65 ° Hangneigung der steilste Weinberg Europas. Besonders der Riesling, der vielfach angebaut wird, ist weit über die Grenzen des Moseltales hinaus bekannt.

Und in der Mitte die Stadt Cochem, deren Geschichte in keltischer Zeit begann. Schon 1332 erhielt sie die Stadtrechte und wurde befestigt. Um 1000 wurde die Burg Cochem erbaut, die nach der Zerstörung im Französischen Erbfolgekrieg 1689 im 19. Jahrhundert von einem Privatmann wieder aufgebaut wurde. Heute befindet sich diese Reichsburg im Besitz der Stadt Cochem.

Ein besonderes Highlight in Cochem ist die Historische Senfmühle, eine sehr interessante Kombination aus Museum und Produktionsstätte. Der Mahlstein ist fast 200 Jahre alt und wird immer noch benutzt.

Unsere Unterbringung haben wir in der Moseltal-Jugendherberge in Cochem, die auf der gegenüberliegenden Moselseite wie ein Schiff thront. Dort werden wir am Freitagabend durch einen Winzer die ersten Weine der Gegend kennen lernen.

Die Wanderung am Samstag startet nach einer Busfahrt in Nehren und beginnt mit einem kurzen, steilen Anstieg in die Weinberge, wo wir mit einer grandiosen Aussicht über das Moseltal belohnt werden. Nach Durchquerung einer schattigen Waldpassage fällt unser Blick auf unseren Zielort Ediger-Eller und den Calmont, den steilsten Weinberg Europas.

Den Abschluss findet die Wanderung in Ediger, dort erwartet uns in einem Weingut eine gute Brotzeit und eine weitere Weinprobe.

Am Sonntag werden wir ein historisches Highlight, die Reichsburg in Cochem, besichtigen. 100 Höhenmeter über der Stadt Cochem auf einem Felsen gelegen, ist sie das Wahrzeichen der Stadt. Erreichen kann man sie zu Fuß oder mit einem Shuttlebus. Im Rahmen einer Führung werden wir uns die komplett möblierten Innenräume anschauen und außerdem einen herrlichen Blick ins Moseltal genießen.

Den traditionellen Abschluss des sicher wieder äußerst erlebnisreichen Wochenendes bildet ein gemeinsames Mittagessen in einem Lokal an der Mosel.

Termin:

Freitag, den 12.09.25 ab 18 Uhr bis Sonntag, den 14.09.25 nach dem Mittagessen

Unterbringung:

Moseltal-Jugendherberge in Cochem. Alle Zimmer verfügen über Dusche und WC. Bettwäsche und Handtücher werden gestellt.

Kosten:

Erwachsene im Doppelzimmer ca. 210 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre im Zimmer der Eltern zahlen die Hälfte. Einzelzimmer-Zuschlag 40 €  für 2 Nächte.

Die bei dem Wochenende anfallenden Kosten werden auf alle Teilnehmer umgelegt.

Im Preis inbegriffen sind: 2 Übernachtungen mit Halbpension, Weinprobe am Freitag Abend, Brotzeit und Weinprobe bei der Wanderung am Samstag, Getränke beim gemütlichen Beisammensein am Samstag Abend, sowie die Gestaltung des Vormittags am Sonntag. Inbegriffen sind auch die Getränke beim Vor- und Nachtreffen.

Die Kosten für Hin- und Rückfahrt, sowie eventuelle Parkgebühren und das Mittagessen am Sonntag, sind selbst zu tragen.

Innerhalb von 2 Wochen nach Bestätigung ihrer Anmeldung, die Sie per Mail erhalten, ist eine Anzahlung in Höhe von 100 € pro Person zu zahlen.

Anmeldung:

Die  Anmeldeformulare erhalten Sie über die Gemeindebüros und finden sie demnächst auf dieser Homepage.

Genaue Informationen zur Zahlung entnehmen Sie bitte diesen Formularen.

Anmeldeschluss::                     2. Mai 2025

Vortreffen:      Freitag, den     11. Juli 2025

Nachtreffen:  Freitag, den       7. November 2025

Vor- und Nachtreffen finden im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Rödermark in Urberach, Wagnerstrasse 35, jeweils ab 20 Uhr statt.

Doris Huber